Wenn du gerne grillst und mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden bist, kann eine falsch eingestellte Grilltemperatur die Ursache sein. Denn
unterschiedliches Grillgut hat
verschiedene Ansprüche an die Temperatur, um sein Aroma perfekt zu entfalten. Wir erklären dir ,
worauf du beim jeweiligen Grilltyp achten musst und welche Vorteile ein Grillthermometer hat.
Bei der Stellfeld & Ernst GmbH kannst du einen passenden Grill kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Grilltemperatur hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Textur und das Aroma der gegrillten Speisen.
- Nur die richtige Temperatur führt zur idealen Garung des Grillguts.
- Die passende Temperatur erreichst du, indem du verschiedene Faktoren wie den Grilltyp, die Luftzufuhr und die Fleischdicke beachtest.
Warum ist die richtige Grilltemperatur so entscheidend?
An der idealen Grilltemperatur führt kein Weg vorbei: Nur wenn sie stimmt, wird das Grillgut auf den Punkt gar. Der Gargrad ist maßgeblich für das Aroma und die Textur des Gegrillten verantwortlich – ganz gleich, ob Fleisch, Gemüse, Würstchen oder Fisch auf dem Grill liegen.
Darüber hinaus
verhinderst du mit der richtigen Hitze, dass dein
Grillgut verbrennt oder zu roh bleibt. Schließlich müssen
Bakterien durch das Grillen abgetötet werden.
Nicht zuletzt nimmt die ideale Temperatur Einfluss auf die Energieeffizienz.
Erkennen und Einstellen der richtigen Grilltemperatur
Zunächst muss zwischen dem direkten und dem indirekten Grillen unterschieden werden. Während das Grillgut in der ersten Variante
direkt über der Hitzequelle liegt bei Temperaturen
zwischen 180 und 260 °C (geeignet für Meeresfrüchte, Gemüse und dünnes Fleisch),
beim indirekten Grillen sollten Brenner verwendet werden, die sich nicht direkt unter dem Fleisch befinden. Das Grillgut wird am besten zwischen den beiden aktiven Brennern positioniert, um eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen. Dort herrschen Werte
von 120 bis 180 °C, für dickere Fleischstücke ist das perfekt.
Mit einem Grillthermometer findest du die jeweilige Temperatur heraus und kannst eingreifen, wenn die Hitze nicht stimmt. Das Thermometer sollte möglichst nah beim Grillgut platziert werden.
Temperaturtipps für verschiedene Grillgüter
Fisch und Gemüse sind empfindlich, hier genügen meistens
140 bis 170 °C, um beides schonend zu garen.
Geflügel verträgt mehr Hitze, hier solltest du für Werte
zwischen 180 und 250 °C sorgen und darauf achten, dass das Fleisch richtig gar wird. Auch für
rotes Fleisch wählst du idealerweise
180 bis 260 °C.
Während Lamm und Schwein durchgegart werden sollten, kannst du Rind je nach Geschmack medium, medium rare oder blutig grillen.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Alle Grills sind verschieden, und sowohl Elektrogrills, Holzkohlegrills oder Gasgrills haben ihre Besonderheiten. Das bedeutet, dass du stets ein wenig experimentieren musst. Wenn das Grillergebnis noch nicht deinen Vorstellungen entspricht, vermeide folgende Fehler:
- Der Grill ist nicht vorgeheizt.
- Die Belüftung des Grills wird vernachlässigt.
- Es wird kein Thermometer verwendet.
- Die Temperaturen werden nicht an das Grillgut angepasst.
Fazit
Ob
Elektrogrill,
Gasgrill oder
Holzkohlegrill: Die richtige Temperatur ist beim Grillen das A und O. Wird nicht auf die ideale Hitze geachtet, bleibt das Grillgut zu roh, bekommt nicht die richtige Textur – oder es verbrennt. In allen Fällen bleiben Aromen und Genuss auf der Strecke. Wenn du bessere Grillergebnisse erzielen willst, beschäftige dich mehr mit der idealen Grilltemperatur und erwirb professionelles Equipment. Oder besuche einen unserer
Grillkurse für Anfänger und lass dir Tipps und Tricks von unseren Grillmeistern geben.