Dichtigkeitsprüfung im Wohnmobil und Wohnwagen

Die Dichtigkeitsprüfung im Wohnmobil und Wohnwagen


Bei der Dichtigkeitsprüfung wird das Freizeitfahrzeug auf Wassereintritt und Feuchtigkeit innen wie auch aussen gepfüft. 

Die vom Hersteller gewährte Dichtigkeitsgarantie greift, wenn Wasser in den Fahrzeugaufbau eindringt. Da Garantien vom Hersteller an Bedingungen geknüpft sind, wie eine jährliche Dichtigkeitsprüfung. Auch innerhalb der Garantiezeit ist diese Prüfung kostenpflichtig und muss von einem autorisierten Servicepartner durchgeführt werden.

Eine genaue Sichtprüfung und Feuchtigkeitsmessung an Wände, Decken und Böden sowie der Fahrzeugunterboden von aussen, wird vermessen und kontrolliert. Die Dichtigkeitsprüfung sorgt für die frühzeitige Erkennung von Nässeschäden und Undichtigkeiten. Primär zählen dazu Kanten, Fugen, Fenster, Dachhauben, das Dach selbst und auch Decke und Boden. Bei Fahrzeugen älter als 6 Jahre muss auch der Unterboden überprüft werden. 

Wenn Wasser erst mal durch die Fahrzeugaußenhülle ins Innere eindringt, verursacht es immer einen Schaden. Je länger der Schaden unentdeckt bleibt, desto größer kann er werden. 

Holz quillt durch Wasser in der Regel auf, es kann schimmeln und es beginnt dann zu verrotten. Die Folge ist, dass alle Seitenteile und der Boden weich, unstabil und durchlässig werden kann.

Allein deswegen ist die Dichtigkeitsprüfung notwendig. Sie erhalten die Lebensdauer ihres Reisemobil oder Wohnwagens und steigern außerdem noch den Werterhalt für einen möglichen Wiederverkauf.

Kontakt