Gartenmöbel richtig reinigen 🏡
Veröffentlicht am 05.04.2024
Bevor die schöne und entspannte Phase des Sommers beginnt, sehnen sich die im Winter eingelagerten Gartenmöbel nach einer Reinigung. Denn auch wenn die Loungegruppe, die Klappsessel und Tische gut geschützt wurden, haben sich im Laufe der Zeit nicht nur Staub, sondern auch kleine Bewohner angesammelt.
Die Reinigung der Gartenmöbel ist genauso vielseitig wie die Materialien selbst. Je nach Beschaffenheit des Materials kann sich die Reinigung vom Hochdruckreiniger bis zum speziellen Schwamm erstrecken. Einige Materialien benötigen, je nach Verschmutzungsgrad, lediglich eine Behandlung, bei anderen sind mehrere Waschgänge erforderlich.
Betonmöbel werden von säurehaltigen Substanzen, wie Essig, Zitronensaft, Ketchup, Wein, Sekt etc. angegriffen. Halten Sie diese Stoffe von Ihren Möbeln fern und verwenden Sie zur Vorbeugung Untersetzer und Deckchen. Zudem sollten Sie Ihre Möbel vor hohen Temperaturen schützen.
Spezielle Edelstahlreiniger bilden zudem einen Schutzfilm, bei dem Staub und Fingerabdrücke nicht mehr so leicht entstehen können.
Wie soll man bei der Reinigung von Gartenmöbeln vorgehen?
Die Reinigung der Gartenmöbel ist genauso vielseitig wie die Materialien selbst. Je nach Beschaffenheit des Materials kann sich die Reinigung vom Hochdruckreiniger bis zum speziellen Schwamm erstrecken. Einige Materialien benötigen, je nach Verschmutzungsgrad, lediglich eine Behandlung, bei anderen sind mehrere Waschgänge erforderlich.
Betonmöbel
Beton ist empfindlich, daher empfiehlt es sich Flecken nur mit klarem, lauwarmen Wasser und neutralen Reinigern z.B. farbloser Neutralseife zu beseitigen. Verwenden Sie dabei nur leichte Schwämme und Lappen. Nach der Reinigung sollten Sie die Oberfläche mit einem weichen Trockentuch wieder gänzlich von Wasser und Seife befreien, um Wasserflecken zu verhindern. Achten Sie darauf, Verschmutzungen und Flecken möglichst schnell nach Enstehung zu entfernen. Ganz wichtig: Vermeiden Sie auf alle Fälle säurehaltige Waschmittel (z.B. mit Zitrus-Zusätzen) und Scheuermittel!Betonmöbel werden von säurehaltigen Substanzen, wie Essig, Zitronensaft, Ketchup, Wein, Sekt etc. angegriffen. Halten Sie diese Stoffe von Ihren Möbeln fern und verwenden Sie zur Vorbeugung Untersetzer und Deckchen. Zudem sollten Sie Ihre Möbel vor hohen Temperaturen schützen.
Edelstahlmöbel
Edelstahl ist witterungsbeständig und zudem pflegeleicht. Kleine Flecken lassen sich schon mit Wasser, einem weichen Lappen/Tuch/Schwamm und etwas Spülmittel problemlos entfernen. Mit alkoholischen Reinigungs- und Lösemitteln können stark ölige Fingerabdrücke, Fett- oder sonstige Ölflecken entfernt werden. Hier bietet sich beispielsweise Spiritus oder Azeton an. Vermeiden Sie Scheuermilch, Stahlwolle, Drahtbürsten, Desinfektions- und Bleichmittel und stark säure-, salz- oder chloridhaltige Putzmittel, denn diese beschädigen und verkratzen die schützende Oberfläche.Spezielle Edelstahlreiniger bilden zudem einen Schutzfilm, bei dem Staub und Fingerabdrücke nicht mehr so leicht entstehen können.