Gartenmöbel richtig reinigen 🏡
Veröffentlicht am 05.03.2025
Wie soll man bei der Reinigung von Gartenmöbeln vorgehen?
Die Reinigung der Gartenmöbel ist genauso vielseitig wie die Materialien selbst. Je nach Beschaffenheit des Materials kann sich die Reinigung vom Hochdruckreiniger bis zum speziellen Schwamm erstrecken. Einige Materialien benötigen, je nach Verschmutzungsgrad, lediglich eine Behandlung, bei anderen sind mehrere Waschgänge erforderlich.
Betonmöbel
Beton ist empfindlich, daher empfiehlt es sich Flecken nur mit klarem, lauwarmen Wasser und neutralen Reinigern z.B. farbloser Neutralseife zu beseitigen. Verwenden Sie dabei nur leichte Schwämme und Lappen. Nach der Reinigung sollten Sie die Oberfläche mit einem weichen Trockentuch wieder gänzlich von Wasser und Seife befreien, um Wasserflecken zu verhindern. Achten Sie darauf, Verschmutzungen und Flecken möglichst schnell nach Enstehung zu entfernen. Ganz wichtig: Vermeiden Sie auf alle Fälle säurehaltige Waschmittel (z.B. mit Zitrus-Zusätzen) und Scheuermittel!Betonmöbel werden von säurehaltigen Substanzen, wie Essig, Zitronensaft, Ketchup, Wein, Sekt etc. angegriffen. Halten Sie diese Stoffe von Ihren Möbeln fern und verwenden Sie zur Vorbeugung Untersetzer und Deckchen. Zudem sollten Sie Ihre Möbel vor hohen Temperaturen schützen.
Edelstahlmöbel
Edelstahl ist witterungsbeständig und zudem pflegeleicht. Kleine Flecken lassen sich schon mit Wasser, einem weichen Lappen/Tuch/Schwamm und etwas Spülmittel problemlos entfernen. Mit alkoholischen Reinigungs- und Lösemitteln können stark ölige Fingerabdrücke, Fett- oder sonstige Ölflecken entfernt werden. Hier bietet sich beispielsweise Spiritus oder Azeton an. Vermeiden Sie Scheuermilch, Stahlwolle, Drahtbürsten, Desinfektions- und Bleichmittel und stark säure-, salz- oder chloridhaltige Putzmittel, denn diese beschädigen und verkratzen die schützende Oberfläche.Spezielle Edelstahlreiniger bilden zudem einen Schutzfilm, bei dem Staub und Fingerabdrücke nicht mehr so leicht entstehen können.
.webp)

Geflechtmöbel
Gereinigt werden die feinen und meist von Hand gefertigten Geflechte am besten mit Haushaltsreiniger und einer Bürste oder mit einem mittelstark eingestellten Hochdruckreiniger. Sollten sich Algenablagerungen gebildet haben z.B. an Rück- oder Unterseiten, wo keine Sonne hinkommt oder wo sich Kondenswasser bildet, hilft auch ein Algen- und Moosentferner, der mit der Sprühflasche aufgetragen wird und über Nacht einwirkt.Granitmöbel
Welche Reinigungsmittel bei Granit anzuwenden sind hängt von der Art der Verschmutzung ab:Fetthaltig (z.B. fetthaltige Flüssigkeiten, Wachs)
Pasten oder Pulver saugen Flüssigkeiten aus Natursteinen auf. Diese Mittel tragen Sie auf dem Fleck auf und lassen sie einwirken. Befolgen Sie dabei die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers. Wischen Sie die Oberfläche außerdem anschließend ab.Organisch (z.B. Algen, säurehaltiges Laub, Mulch, Blut, Vogelkot)
Es gibt es verschiedene Mittel, jedoch ist Wasserstoffperoxyd das üblichste. Auch dieses Reinigungsmittel lassen Sie einwirken und wischen es anschließend trocken ab. Polieren Sie glatte Granitoberflächen nach einer gründlichen Reinigung erneut. So behalten die Flächen langfristig ihren schönen Glanz. Nutzen Sie bei der Reinigung von dunklen Granitoberflächen Farbvertiefer, um die Farbe wieder aufzufrischen. Bei sehr dunklem, geschliffenem Material besteht nämlich die Gefahr, dass die Lichtbrechung den Stein aufhellt.Rost (durch Erzeinschlüsse, Feuchtigkeit und andere Metalle)
Für durch Rost verursachte Flecken gibt es spezielle Granitrostentferner. Diesen lassen Sie nach den Angaben des Herstellers einwirken. Abschließend wischen Sie die Oberfläche mit einem Lappen und Wasser ab.Fest (Kaugummi, Lack, Kleber, Harz, andere feste Stoffe)
Um die hartnäckigen Flecken von Ihrer Granitoberfläche zu entfernen, benötigen Sie ein Vereisungsspray. Dieses Spray sprühen Sie so lange auf die betroffene Stelle, bis sie vereist. Der Fleck fängt daraufhin an zu bröckeln. Den vereisten Schmutz wischen Sie abschließend mit einem Lappen ab.Teakmöbel
Das robuste und pflgeleichte Teakholz reinigt man einfach mit Wasser, neutraler Seife und einem Schwamm oder Tuch. Eine Handbürste hilft bei gröberem Schmutz. Wer die Gartenmöbel ganzjährig draußen stehen lässt, die entstehende silbergraue Patina verhindert bzw den ursprünglichen Farbton erhalten möchte, sollte die Möbel alle ein bis zwei Jahre einölen. Dafür gibt es spezielles Öl und Entgrauer für Teakholz. Sind die Gartenmöbel bereits ergraut, schleifen Sie die Patina vor dem Einölen mit feinem Schleifpapier ab oder entfernen Sie sie mit Entgrauer.Zugehörige Produkte
Versandfertig in 21 Tagen
Inhalt: 0.5 Liter (50,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar
Inhalt: 0.5 Liter (59,90 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar
Versandfertig in 14 Tagen
Inhalt: 0.5 Liter (39,90 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar
Inhalt: 0.5 Liter (39,90 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar
Inhalt: 0.5 Liter (39,90 €* / 1 Liter)
Versandfertig in 14 Tagen
Inhalt: 0.5 Liter (89,90 €* / 1 Liter)
Versandfertig in 14 Tagen
Sofort verfügbar
Versandfertig in 21 Tagen
Inhalt: 0.5 Liter (18,00 €* / 1 Liter)
Sofort verfügbar
Inhalt: 0.25 Liter (43,80 €* / 1 Liter)
Versandfertig in 21 Tagen
Sofort verfügbar
Sofort verfügbar